Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Von DVDs zu Strea­ming: Wie Netflix seine Supply Chain di­gi­ta­li­siert hat

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als man Filme auf DVD ausgeliehen hat? Vielleicht nicht – aber genau so hat Netflix angefangen. Heute ist Netflix eines der grössten Streaming-Unternehmen der Welt und liefert Inhalte in Sekunden direkt auf Ihr Gerät. Wie hat das Unternehmen das geschafft? Und was hat das mit dem Teilzeit Bachelor in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden zu tun? Ganz einfach: Netflix ist das perfekte Beispiel dafür, wie digitale Technologien genutzt werden, um eine komplette Wertschöpfungskette zu revolutionieren – und genau das lernen Sie im Studium.

Die alte Welt: DVDs per Post

Bevor Netflix zu einem digitalen Riesen wurde, funktionierte das Geschäftsmodell ganz anders. In den frühen 2000ern lieferte Netflix DVDs per Post an seine Kunden. Das Konzept war innovativ:

  • Kunden wählten Filme online aus,
  • Netflix schickte die DVDs per Post mit einem Rückantwort-Couvert an die Kunden,
  • Nach dem Anschauen sendeten die Kunden die DVDs zurück.

Doch auch wenn dieses Geschäftsmodell erfolgreich war und Konkurrenten die Videotheken betrieben aushebeln konnte, hatte es doch seine Schwächen:

  • Lange Lieferzeiten,
  • Hohe Lager- und Versandkosten,
  • Begrenzte Anzahl an DVDs die zur Auswahl standen.

Netflix erkannte, dass es einen besseren Weg geben musste – und setzte auf Digitalisierung, die möglich wurde durch immer leistungsfähigere Computer und die immer besser werdende Geschwindigkeit des Internets.

Die digitale Transformation: von der DVD zum Streaming-Service

Netflix schaffte etwas, das nicht vielen Unternehmen gelingt: Es hat sich selbst neu erfunden. Die grössten Veränderungen, die das Unternehmen in seiner Supply Chain umsetzen konnte waren:

1. Physische Produkte durch digitale Inhalte ersetzen

Statt DVDs per Post zu versenden, begann Netflix, Inhalte direkt über das Internet anzubieten. Das bedeutete:


✅ Sofortige Verfügbarkeit für Kunden weltweit,
✅ Keine Lagerhaltung mehr für DVDs,
✅ Geringere Kosten für Logistik und Distribution.

Im Digital Supply Chain Management Studium lernen Sie in Modulen wie "Geschäftsmodelle und Unternehmensführung", "Produktentwicklung" oder "Technologiemanagement", wie digitale Lösungen traditionelle Prozesse und Geschäftsmodelle ablösen können.

2. Nutzung von Daten für bessere Entscheidungen

Netflix nutzt Datenanalysen, um zu verstehen, welche Filme und Serien beliebt sind. Diese Daten beeinflussen nicht nur Empfehlungen für Nutzer, sondern auch:

  • Welche Inhalte Netflix selbst produziert,
  • Wann und in welchen Ländern neue Inhalte veröffentlicht werden,
  • Wie Preise und Abonnements gestaltet werden.

Im Lernpfad "Supply Chain Analytics" und in weiteren Pflichtmodulen lernen Sie, wie Unternehmen wie Netflix datenbasierte Entscheidungen treffen.

3. Skalierung durch Cloud-Technologie

Damit Millionen von Menschen gleichzeitig streamen können, hat Netflix seine gesamte IT-Infrastruktur in die Cloud verlagert. Das sorgt für:

  • Schnelle und stabile Streaming-Dienste weltweit,
  • Geringere Kosten für Hardware,
  • Hohe Flexibilität bei der Skalierung.

Im Lernpfad "Technologie und Operations" und weiteren Pflichtmodulen lernen Sie, wie Unternehmen Anforderungen an IT-Systeme analysieren, IT-Architekturen gestalten und damit Supply Chain Funktionen transformieren - und natürlich auch wie Unternehmen Cloud-Technologien nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Was hat das mit Ihrer Karriere zu tun?

Netflix zeigt: Wer digitale Technologien in der Wertschöpfungskette richtig einsetzt, kann Märkte komplett verändern. Unternehmen suchen genau diese Fachleute – Menschen, die verstehen, wie Geschäftsmodelle, Prozesse und Technologien zusammenhängen.

Der Teilzeit Bachelor in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden vermittelt dir dieses Wissen. Es ist nicht nur ein BWL-Studium – du lernst, wie moderne Unternehmen wirklich funktionieren. Und wenn du Karriere machen willst, ist genau das der entscheidende Unterschied.

Netflix hat sich von einem DVD-Verleiher zu einem Tech-Giganten entwickelt. Was ist dein nächster Schritt?

Lust mehr zu erfahren?

Dann schau dir das Studium an und werde Teil der nächsten Generation von digitalen Business-Expert:innen.

In der Bachelor Studienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie, Wertschöpfungsnetzwerke und Prozesse zu optimieren und damit Unternehmen erfolgreich zu machen.

Der Einsatz von IT-Tools, die Nutzung von Data Analytics und Technologien sind dafür wichtige Instrumente, die Sie im Studium vertieft kennenlernen.

Mehr Informationen zum schweizweit einzigartigen Teilzeit-Studium mit Top Zukunftsaussichten finden Sie auf fhgr.ch/dsc.

Das Studium können Sie in Chur oder in Zürich absolvieren.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare