Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Mit HF-Ab­schluss in 2 Jahren zum Ba­che­lor

Mit dem Abschluss einer Höheren Fachschule HF haben Sie eine grosse Leistung erbracht. Welche Möglichkeiten es gibt, nach diesem Erfolg den nächsten Schritt in Ihrer Karriereplanung zu machen, beschreiben wir in diesem Beitrag: z.B. wie Sie im besten Fall in zwei Jahren berufsbegleitend einen Bachelor in Digital Supply Chain Management abschliessen können.

Was soll ich nach der HF machen?

Ob Sie nun Dipl. Betriebswirtschafter/in HF sind, Ihren Weg als Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse (neu Dipl. Prozesstechniker/in HF) gemacht haben oder vielleicht Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF geworden sind: Sie haben sich sehr gute Grundlagen erarbeitet und wertvolles Fachwissen sowie Methoden- und Sozialkompetenzen weiterentwickelt.

Besonders um noch verantwortungsvollere Fachaufgaben und Führungspositionen übernehmen zu können, stellen sich immer mehr Absolventinnen und Absolventen von Höheren Fachschulen die Frage, welche Ausbildung im Anschluss an die HF möglich ist, um die nächste Stufe in der eigenen Karriere zu erreichen. Zwei beliebte Ausbildungen vergleichen wir hier.

Das wichtigste im Überblick

Bachelor Studium Höhere Fachprüfung
Abschluss Bachelor of Science in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management eidg. dipl. Supply Chain Manager/in
eidg. dipl. Einkaufsleiter/in
eidg. dipl. Logistiker/in
Dauer 4 bis 6 Semester 3 Semester
Lohnaussichten CHF 103'800 bis
CHF 141'300
CHF 101'600
Kosten ab CHF 3'840
(CHF 960 pro Semester)
ca. CHF 12'200
(vor Rückerstattung Bund: ca. CHF 20'000)
Internationale Bekanntheit weltweit bekannter und anerkannter Hochschul-Abschluss Wiedererkennungswert und Bewertung hängt vom Land und Unternehmen ab
Inhalte Umfassende Ausbildung in Management, Leadership und allen Bereichen des Supply Chain Managements, inkl. Planung, Einkauf, Logistik, Transport, Distribution, Risikomanagement, Supply Chain Finance, Strategie sowie der Digitalisierung, dem Technologiemanagement und dem Change Management Fokussierte Ausbildung im gewählten Spezialgebiet, z.B. Logistik, Einkauf, Supply Chain Management
Studienort in Chur oder in einem Lernraum der FHGR direkt beim HB Zürich diverse Anbieter in der ganzen Schweiz

Bachelorstudium mit HF Diplom

Verkürzte Studiendauer

Ein reguläres Bachelorstudium dauert berufsbegleitend 4 Jahre, oder 8 Semester und umfasst 180 ECTS Punkte. ECTS Punkte sind die "Währung", in der Hochschulen den Arbeitsaufwand von Modulen und Kursen berechnen. Ein ECTS Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.

Während Ihrer Zeit an der HF haben Sie bereits tausende Stunden in Ihre Ausbildung investiert und wichtige Grundlagen erworben, die auch für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelors wichtig sind. Aus diesem Grund können relevante Vorleistungen, die Sie an der HF erworben haben, an Ihr Bachelorstudium angerechnet werden und Ihre Studiendauer wesentlich verkürzen. Von den gesamthaft 180 ECTS Punkten des Digital Supply Management Studiums können je nach Fachgebiet und Schule, in der Sie die HF-Ausbildung besucht haben, bis zu 80 ECTS Punkte angerechnet werden. Dies ist z.B. möglich, wenn Sie Techniker/in HF Unternehmensprozesse sind und die Ausbildung beim sfb Bildungszentrum abgeschlossen haben. Kurz zusammengefasst die wichtigsten Informationen dazu:

HF Abschluss Anrechnung an Bachelorstudium
Techniker/in HF Unternehmensprozesse (Prozesstechniker/in HF)
an der SFB Höheren Fachschule für Technologie und Management
oder der ABB Technikerschule
80 von 180 ECTS Punkten
Techniker/in HF Unternehmensprozesse
(Prozesstechniker/in HF) an anderen Schulen
bis 75 von 180 ECTS Punkten
Wirtschaftsinformatiker/in HF bis 75 von 180 ECTS Punkten
Zollexpert/in HF bis 75 von 180 ECTS Punkten
Agro-Kaufmann/-frau HF bis 75 von 180 ECTS Punkten
Betriebswirtschafter/in HF bis 60 von 180 ECTS Punkten
anderer HF Abschluss individuelle Prüfung
Vergleich der Anrechnung von Vorleistungen mit HF Abschluss

Hinweis: weitere 4 ECTS Punkte können als Vorleistung angerechnet werden, wenn Sie ein Englisch-Zertifikat auf Stufe C1 abgeschlossen haben (Cambridge C1 Advanced oder C1 Business Higher).

Für eine Person, die beispielsweise am SFB oder der ABB Technikerschule die Ausbildung zur Technikerin / zum Techniker HF Unternehmensprozesse (Prozesstechniker/in HF) abgeschlossen hat, bestehen die in der Tabelle unten beschriebenen Möglichkeiten, ins berufsbegleitende Studium einzusteigen.

Mit anderen HF Abschlüssen unterscheidet sich der Weg ins Studium eventuell, deshalb empfehlen wir eine persönliche Beratung mit dem Team des Studienangebots. Schreiben Sie uns eine E-Mail um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Variante Studieneinstieg Beschreibung
in 4 Semestern
für ambitionierte Personen
Einstieg in das 5. Semester des Studiums, Abschluss von 30 ECTS Punkten im ersten Herbstsemester und von 26 ECTS Punkten im ersten Frühlingssemester. Das 7. und 8. Semester erfolgt nach Studienplan - mit leichter Reduktion des Aufwands gegenüber regulären Studierenden, aufgrund der Anrechnung von Modulen.
Diese Variante ist für Sie sinnvoll, wenn Sie bereit sind, in den ersten beiden Semestern mehr Zeit in Ihr Studium zu investieren, dafür aber schneller den Abschluss erreichen wollen.
in 5 Semestern
mit Passerelle
Einstieg mit einer Passerelle im Frühlingssemester und Abschluss von 22 ECTS Punkten in diesem Semester. Anschliessend Start des 5. Semesters nach Studienplan - mit leichter Reduktion des Aufwands in den verbleibenden Semesters gegenüber regulären Studierenden, aufgrund der Anrechnung einzelner Module.
Diese Variante ist für Sie sinnvoll, wenn Sie den Studienaufwand über die Semester möglichst gleich verteilen wollen.
individuelle Planung Entwicklung eines Plans mit dem Team des Studienangebots. In dieser Variante ist davon auszugehen, dass Ihre Studiendauer zwischen 4 bis 6 Semestern betragen wird.
Diese Variante ist für Sie sinnvoll, wenn Sie davon ausgehen, dass die Zeit, die Sie für das Studium investieren können, über die Semester hinweg unterschiedlich ist.

Hinweis: ein Vollzeitstudium entspricht im Regelfall 30 ECTS Punkte pro Semester, in einem berufsbegleitenden Studium absolvieren Studierende normalerweise 20 bis 24 ECTS Punkte pro Semester

Eine vollständige Übersicht über die Zulassungswege und mögliche Anrechnung von Vorleistungen aus Ihrer HF-Ausbildung finden Sie hier.

In der Bachelor Studienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie, Wertschöpfungsnetzwerke und Prozesse zu optimieren. Der Einsatz von IT-Tools, die Nutzung von Data Analytics und Technologien sind dafür wichtige Instrumente, die Sie im Studium vertieft kennenlernen.

Mehr Informationen zum schweizweit einzigartigen Teilzeit-Studium mit Top Zukunftsaussichten finden Sie auf fhgr.ch/dsc.

Das Studium können Sie in Chur oder in Zürich absolvieren.

Unabhängig vom gewählten Lernort studieren Sie in einer Klasse, die über das Semester digital miteinander verbunden ist. Für Blocktage und Prüfungen treffen sich alle Studierenden in Chur oder vor Ort bei Partnerunternehmen.

Eidgenössische Diplome (Höhere Fachprüfung) und Bachelor im Vergleich

In Beratungsgesprächen mit potenziellen Studierenden an der FH Graubünden hören wir regelmässig, dass der Besuch eines Lehrgangs zur Vorbereitung einer Höheren Fachprüfung (eidgenössisches Diplom) als interessant angesehen wird um ausgewähltes Fachwissen aus der HF-Ausbildung weiter zu vertiefen. Für Personen mit Interesse an der Wertschöpfung und dem Erfolg von Unternehmen, der Logistik oder Digitalisierung werden hier immer wieder Ausbildungen als eidgenössisch diplomierte Supply Chain Manager, als eidg. dipl. Einkaufsleiter/in oder Logistiker/in mit eidg. Diplom in Betracht gezogen.

Während diese Ausbildungen wertvolle Kompetenzen in ihren jeweiligen Fachbereichen vermitteln, besteht für Personen mit einem HF-Abschluss die Möglichkeit, einen Bachelor, z.B. den berufsbegleitenden Bachelor of Science in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management zu absolvieren und das in stark verkürzter Zeit.

Ein Bachelor ist ein akademischer Abschluss, der weltweit anerkannt wird, während ein eidgenössisches Diplom abhängig von Land und Unternehmen im Ausland unterschiedlich gut bekannt ist. In der Schweiz geniessen beide Ausbildungswege ein hohes Ansehen.

Der zeitliche Aufwand und damit verbunden auch der Umfang und die Tiefe der Kompetenzen, die Sie in den Ausbildungen erwerben, ist einer der grössten Unterschiede zwischen Bachelor und einer höheren Fachprüfung HFP. Ein eidgenössisches Diplom ist eine spezialisierte berufliche Weiterbildung, in der Sie wichtige und relevante neue Kompetenzen im gewählten Fachbereich entwickeln können.

Mit einem Bachelorstudium erwerben Sie einen Hochschulabschluss der nachweist, dass Sie über umfassende und vertiefte Kompetenzen in mehreren Fachbereichen verfügen und diese verbinden können.

Beim Bachelor Digital Supply Chain Management sind das z.B. Kompetenzen im Einkauf, der Logistik, dem Supply Chain Management, der Führung und der Betriebswirtschaftslehre sowie der digitalen Transformation, dem Technologiemanagement und der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Weitere wichtige Unterschiede finden Sie nachfolgend beschrieben.

Höherer Lohn

Eduwo.ch beschreibt in einem Blogbeitrag, dass drei bis vier Jahre nach dem HF-Abschluss, ein durchschnittlicher Jahreslohn von CHF 101'600 erreicht werden kann. Die Löhne von Personen mit HFP Abschlüssen können mit den Löhnen mit HF-Abschluss verglichen werden.

Mit einem Bachelor einer FH hingegen, dürfen Sie mit einem Lohn zwischen CHF 103'800 bis CHF 141'300 rechnen. Selbst wenn sich Ihr Lohn bis zum Ende Ihrer beruflichen Tätigkeit nicht weiter verändern würde, entspricht das einem Unterschied für Ihr Lebenseinkommen von bis zu CHF 1'500'000.

Diese Durchschnittswerte können natürlich abweichen. So sind zum Beispiel Personen im Supply Chain Management sehr gesucht und können von überdurchschnittlichen Löhnen berichten. Aber auch die Branche, Unternehmensgrösse und Region haben einen Einfluss auf Ihrer Gehaltsentwicklung.

Praxisnah

Ein Bachelorstudium an einer FH bringt viele Vorteile in der Arbeitswelt. Als akademisches Studium behandeln Sie die Themen Ihres Studiums vertieft, aber dank des Leistungsauftrags der Fachhochschulen trotzdem auf eine Art und Weise, die für Ihre berufliche Praxis relevant ist. Einen beispielhaften Vergleich zwischen Inhalten und Umfang der Ausbildungen in einem Bachelorstudium und einer Höheren Fachprüfung finden Sie hier.

Besonders bei komplexen Themen wie dem Supply Chain Management - auch bekannt als Lieferketten, Value Chains, Value Networks oder Wertschöpfungsnetzwerke - reicht es heute nicht mehr aus, im Fachbereich alleine hervorragend ausgebildet zu sein. Es sind die Zusammenhänge zwischen Organisationen, Menschen, Prozessen, IT-Systemen, Daten und Technologien die Sie verstehen müssen, um die Leistungserbringung von Unternehmen nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Solche Zusammenhänge können Sie in einen Fachhochschulstudium viel umfassender studieren und analysieren als in anderen Ausbildungen.

Tiefere Studiengebühren

Für den Lehrgang und die Prüfung zum eidg. dipl. Supply Chain Manager fallen mit Stand Januar 2023 Kosten von CHF 21'600 an. Nach Rückerstattung durch den Bund bleiben Netto-Kosten von CHF 12'150. Der Weg zur Höheren Fachprüfung Einkaufleiter/in verursacht ebenfalls Netto-Kosten von CHF 12'200.

Die Kosten für ein Bachelorstudium an der FH Graubünden betragen CHF 960 pro Semester. Für Studierende ohne HF-Abschluss beträgt die Regelstudienzeit berufsbegleitend 8 Semester und die Studiengebühren belaufen sich folglich auf CHF 7'680.

Wenn Sie bereits einen HF-Abschluss erworben haben, können sich die Studiengebühren durch die Anrechnung von Vorleistungen Ihre Studienzeit teilweise stark reduzieren. Eine Halbierung der Kosten auf CHF 3'840 ist für hochmotivierte Studierende in einzelnen Fällen machbar, während Studiengebühren von CHF 4'800 bis CHF 5'760, je nach Studiendauer realistisch sind.

Internationale Anerkennung

Bachelor an Schweizer Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) sind international anerkannte akademische Abschlüsse. Diese sind weltweit vergleichbar und können auch von Arbeitgebern in Asien, Amerika und auf anderen Kontinenten gut eingeordnet werden. Zudem bietet Ihnen der Bachelor-Abschluss auch die Möglichkeit, ein Masterstudium (Master of Science, Master of Art) zu absolvieren oder zu Weiterbildungen wie einem MBA oder Executive MBA zugelassen zu werden - dies nicht nur an Hochschulen in der Schweiz, sondern weltweit.

Das Wissen und die Kompetenzen für eine Karriere im Supply Chain Management, dem Einkauf oder im General Management gibt es im berufsbegleitenden Bachelorangebot Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare