Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Lern­pfad Tech­no­lo­gie und Ope­ra­ti­ons: Die Zukunft der di­gi­ta­len Supply Chain ge­stal­ten

Technologien, die Supply Chains revolutionieren

Autonome Systeme, Robotik, Automatisierung, Blockchains, IoT sowie Sensorik und 3D-Druck transformieren alle Komponenten von Supply Chains – von der Planung über die Beschaffung und Produktion bis hin zur Lagerung und zum Transport. Die technologische Entwicklung bietet enorme Chancen, stellt Unternehmen aber auch vor die Herausforderung, zwischen kurzfristigen Trends und nachhaltigen Innovationen zu unterscheiden.

Mit dem Lernpfad "Technologie und Operations" im Bachelor of Science Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management erwerben Sie das notwendige Wissen, um moderne Technologien gezielt zu bewerten, in Unternehmen erfolgreich umzusetzen und effizient zu betreiben.

Ihr Weg durch den Lernpfad

Der Lernpfad "Technologie und Operations" besteht aus mehreren Wahlpflichtmodulen, die Sie je nach Interesse individuell kombinieren können. Einige der Module bauen aufeinander auf und vermitteln ein tiefgehendes Verständnis für technologische Lösungen in der Supply Chain. Grundlagen dazu lernen Sie bereits in den Pflichtmodulen des Studiums.

🔹 Supply Chain IT-Systeme (mehr erfahren)
Das Fundament für den Einsatz moderner Technologien bilden leistungsfähige IT-Systeme. In diesem Modul lernen Sie, wie Enterprise Resource Planning (ERP) und Supply Chain Management (SCM)-Systeme die Basis für die Digitalisierung von Lieferketten bilden. Sie erhalten Einblicke in IT-Architekturen, das Management von Anforderungen und Integrationsstrategien für moderne Supply Chain-Anwendungen.

🔹 Process Automation and Process Mining (mehr erfahren)
Prozesseffizienz ist ein zentraler Erfolgsfaktor für jede Supply Chain und Unternehmen aller Grössen und Branchen. Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen der Prozessautomatisierung sowie die Analyse von Geschäftsprozessen durch Process Mining. Sie lernen, wie Unternehmen durch Robotic Process Automation (RPA) und datengetriebene Prozessoptimierung Effizienzsteigerungen realisieren können.

🔹 Supply Chain Operations (mehr erfahren)
Wie steuert man eine reibungslose und resiliente Supply Chain? Dieses Modul vermittelt Ihnen die zentralen Prinzipien des Operations Management (Produktion) und dessen Zusammenhang mit dem übergeordneten Supply Chain Management, von der Bestandsplanung über Disposition bis hin zur Produktionssteuerung.

🔹 Smart Operations (mehr erfahren)
Moderne Supply Chains nutzen Sensorik, IoT und vernetzte Maschinen, um in Echtzeit Daten zu generieren und intelligente Entscheidungen zu treffen. Dieses Modul gibt Ihnen einen Einblick in Smart Factory-Konzepte, Predictive Maintenance und digitale Zwillinge für eine optimierte Betriebsführung.

🔹 Fortgeschrittenes Lager- und Transportmanagement (mehr erfahren)
Effiziente Lager- und Transportprozesse sind entscheidend für eine wettbewerbsfähige Supply Chain. In diesem Modul lernen Sie, wie digitale Technologien zur Optimierung von Logistikprozessen beitragen.

🔹 Fortgeschrittene Beschaffung (mehr erfahren)
Die Digitalisierung verändert auch die Beschaffung. In diesem Modul erfahren Sie, wie der Einkauf datengetrieben arbeitet und organisiert werden kann, aber auch wie digitale Lösungen den Einkauf effizienter, transparenter und resilienter gestalten können.

Berufliche Perspektiven nach dem Lernpfad "Technologie und Operations"

Nach Abschluss dieses Lernpfads sind Sie optimal vorbereitet, um in Unternehmen eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Optimierung digitaler Supply Chains zu übernehmen. Sie erwerben Kompetenzen, die Sie für folgende Berufsfelder qualifizieren:

✔ Supply Chain Manager:in mit Fokus auf digitale Transformation
✔ Prozess- und Automatisierungsberater:in
✔ Spezialist:in für Smart Operations und IoT
✔ Logistik- und Transportmanager:in mit Technologie-Know-how
✔ Strategische:r Einkäufer:in mit Fokus auf digitale Lösungen

In der Bachelor Studienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie, Wertschöpfungsnetzwerke und Prozesse zu optimieren und damit Unternehmen erfolgreich zu machen.

Der Einsatz von IT-Tools, die Nutzung von Data Analytics und Technologien sind dafür wichtige Instrumente, die Sie im Studium vertieft kennenlernen.

Mehr Informationen zum schweizweit einzigartigen Teilzeit-Studium mit Top Zukunftsaussichten finden Sie auf fhgr.ch/dsc.

Das Studium können Sie in Chur oder in Zürich absolvieren.

In der Bachelor Studienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie, Wertschöpfungsnetzwerke und Prozesse zu optimieren und damit Unternehmen erfolgreich zu machen.

Der Einsatz von IT-Tools, die Nutzung von Data Analytics und Technologien sind dafür wichtige Instrumente, die Sie im Studium vertieft kennenlernen.

Mehr Informationen zum schweizweit einzigartigen Teilzeit-Studium mit Top Zukunftsaussichten finden Sie auf fhgr.ch/dsc.

Das Studium können Sie in Chur oder in Zürich absolvieren.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare