Warum Supply Chain Analytics
Daten sind das neue Gold – insbesondere in der Welt der Supply Chains. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Technologien, um ihre Wertschöpfungsketten effizienter zu gestalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wer Daten analysieren, interpretieren und in intelligente Lösungen umwandeln kann, ist im Vorteil. Genau hier setzt der Lernpfad "Supply Chain Analytics" im Bachelorstudium Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden an.
Was erwartet Sie in diesem Lernpfad?
Dieser Lernpfad vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Daten in der Logistik und im Supply Chain Management für unternehmerische Entscheidungen sinnvoll nutzen. Er besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Modulen, die Ihnen fundierte analytische und technologische Kompetenzen vermitteln. Dabei starten Sie mit den Grundlagen der Datenanalyse und arbeiten sich schrittweise zu fortgeschrittenen Anwendungen hoch.
- Python für Datenanalyse
Sie beginnen mit der Programmiersprache Python – einer der wichtigsten Tools für Data Analytics. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der Programmierung und wie Sie mit Python grosse Datenmengen analysieren und visualisieren. Dies ist die Basis für alle weiteren Module im Lernpfad.
Mehr erfahren - Data Warehouse Management
Daten analysieren zu können allein reicht nicht für Ihre Karriere – Sie müssen auch verstehen, wie Daten strukturiert gespeichert werden und für Analysezwecke abrufbar gemacht werden. In diesem Modul lernen Sie, wie Unternehmen ihre Daten in leistungsstarken Datenbanken organisieren und mit SQL abfragen. Dazu erwerben Sie auch Kompetenzen im ETL (Extraction, Transformation, Loading) von Daten mit Tools wie Airflow und Kafka, damit deren Analyse danach auch sinnvoll möglich ist . Mehr erfahren - Supply Chain Analytics and Big Data
Nun geht es an die Praxis: Sie lernen, wie Sie moderne Analysetools auf reale Supply-Chain-Daten anwendest und wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen generieren. Hier werden Methoden aus Big Data und Predictive Analytics genutzt, um wirtschaftliche Entscheidungen smarter und effizienter zu treffen.
Mehr erfahren - Supply Chain Optimierung und Netzwerkdesign
Mit den erlernten Analysemethoden können Sie nun Lieferketten optimieren. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie optimale Lagerstandorte bestimmen, Transportwege minimieren und Versorgungsnetzwerke effizient gestalten. Mehr erfahren - Consumer Behavior and Data Analytics
Hier dreht sich alles um das Kundenverhalten. Wie beeinflussen Daten das Marketing und die strategische Planung in der Supply Chain? Sie lernen, wie Sie mit Data Analytics Kundenbedürfnisse und deren Verhalten vorhersagen können. Mehr erfahren - Fortgeschrittene Supply Chain Planung
Im letzten Schritt geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Prognose und Planung von Supply Chains. Sie lernen, wie Sie mit Machine Learning Vorhersagen für Bedarfsplanung, Lagerhaltung und Transport treffen können und fortgeschrittene Planungsmethoden nutzbringend in Unternehmen einsetzen.
Mehr erfahren
Welche Karrierechancen ergeben sich?
Mit den Fähigkeiten, die Sie in diesem Lernpfad erwerben, stehen Ihnen viele Wege offen. Unternehmen suchen verstärkt nach Fachkräften, die digitale und analytische Kompetenzen mit einem vertieften BWL und Supply Chain Management Verständnis vereinen. Mögliche Berufsfelder sind:
- Supply Chain Analyst
- Data Scientist im Logistikbereich
- Demand Planner
- Operations Manager mit Fokus auf Data Analytics
- Berater:in für digitale Transformation
Flexibilität bei der Modulauswahl
Nicht alle Studierenden haben die gleichen Karriereziele – deshalb können Sie auch einzelne Module aus diesem Lernpfad wählen und mit anderen Wahlpflichtmodulen kombinieren. So gestalten Sie Ihr individuelles Kompetenzprofil, das optimal zu Ihren beruflichen Plänen passt.
Fazit: Wettbewerbsvorteil mit Supply Chain Analytics
Dieser Lernpfad bereitet Sie optimal auf die digitale Zukunft im Supply Chain Management vor. Sie lernen, Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie strategisch zu nutzen, um Unternehmen smarter zu machen.
Sind Sie bereit, sich in die Welt der Datenanalyse zu stürzen? Dann ist dieser Lernpfad genau das Richtige für Sie!
In der Bachelor Studienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie, Wertschöpfungsnetzwerke und Prozesse zu optimieren und damit Unternehmen erfolgreich zu machen.
Der Einsatz von IT-Tools, die Nutzung von Data Analytics und Technologien sind dafür wichtige Instrumente, die Sie im Studium vertieft kennenlernen.
Das Studium können Sie in Chur oder in Zürich absolvieren.