Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Supply Chain
Globale Lieferketten stehen zunehmend unter Druck: Umweltauflagen, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Stabilität müssen in Einklang gebracht werden. Die Forderungen kommen von Staaten, die Gesetze erlassen, Investor:innen, die auf Nachhaltigkeit achten bei ihren Investitionsentscheidungen, Mitarbeiter:innen, die Sinn in ihrem Job suchen und besonders auch von Konsument:innen, die bei ihren Kaufentscheidungen auf Ursprung, Nachverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit achten.
Unternehmen suchen Fachpersonen, die nicht nur effiziente, sondern auch nachhaltige Supply Chains gestalten können. Der Lernpfad "Nachhaltiges Supply Chain Management" im Bachelor in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden vermittelt genau diese Kompetenzen. Er bietet eine fundierte und praxisnahe Ausbildung, um die Zukunft von nachhaltigen Lieferketten und Geschäftsmodellen aktiv mitzugestalten.
Ihr Weg durch den Lernpfad
Nachhaltigkeit erfordert ein tiefgehendes Verständnis wirtschaftlicher, rechtlicher und technologischer Zusammenhänge. Der Lernpfad verbindet diese Aspekte, um Ihnen die notwendigen Werkzeuge und Strategien für eine verantwortungsvolle Gestaltung von Supply Chains zu vermitteln. Die folgenden Wahlpflichtmodule bieten eine umfassende Perspektive auf nachhaltiges Wirtschaften:
- Supply Chain Recht und Trade Compliance (mehr erfahren)
Nachhaltigkeit beginnt mit der Einhaltung internationaler Vorschriften und ethischer Standards. In diesem Modul lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen kennen, die Unternehmen beim grenzüberschreitenden Handel beachten müssen. Themen wie Zollvorschriften, Sanktionslisten und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz stehen im Fokus. Ein fundiertes Verständnis dieser Vorschriften ist essenziell, um Risiken zu minimieren und nachhaltige Handelsbeziehungen aufzubauen.
- Nachhaltiges Supply Chain Management (mehr erfahren)
Statt einer linearen "Take-Make-Dispose"-Wirtschaft rückt die Kreislaufwirtschaft immer mehr in den Mittelpunkt moderner Supply Chains. In diesem Modul erfahren Sie, wie Unternehmen Materialien wiederverwerten, Abfälle reduzieren und Ressourcen effizient nutzen können. Sie lernen Konzepte wie Reverse Logistics, Produktrecycling und Remanufacturing kennen und verstehen, wie innovative Unternehmen durch nachhaltige Geschäftsmodelle Wettbewerbsvorteile erzielen.
- Produktentwicklung (mehr erfahren)
Eine nachhaltige Lieferkette beginnt bereits bei der Gestaltung der Produkte. In diesem Modul lernen Sie, wie umweltfreundliche Materialien und Designstrategien die Lebensdauer von Produkten verlängern und Recycling erleichtern können. Sie beschäftigen sich mit Ökobilanzen, nachhaltigen Verpackungslösungen und Design-for-Environment-Prinzipien. Unternehmen benötigen Expertinnen und Experten, die nachhaltige Innovationen von Anfang an in den Entwicklungsprozess integrieren um ähnliche Erfolge zu realisieren, wie es IKEA gemacht hat mit der Änderung von Produkt Designs auf eine Art, die es möglich gemacht hat, Möbel in flachen Paketen zu lagern, transportieren und vertreiben.
- International Economics and Strategic Decisions (mehr erfahren)
Verantwortungsvolle Lieferketten gehen über Umweltaspekte hinaus und umfassen auch soziale und ethische Fragestellungen. In diesem Modul lernen Sie, wie internationale Handelsbeziehungen und die Globalisierung Unternehmen beeinflussen und umgekehrt, welchen Effekt Währungen auf den Handel haben und was die Wirtschaftspolitik von Staaten für Unternehmen bedeutet.
Berufliche Perspektiven nach dem Lernpfad "Nachhaltiges Supply Chain Management"
Dieser Lernpfad richtet sich an Studierende, die eine Karriere in nachhaltigem Supply Chain Management anstreben. Absolventinnen und Absolventen können in folgenden Bereichen tätig werden:
✔ Nachhaltigkeitsmanagement: Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Unternehmensstrategien
✔ Einkauf & Beschaffung: Auswahl nachhaltiger Lieferanten und Materialien
✔ Logistik & Transport: Optimierung von Lieferketten mit Fokus auf Umwelt und Nachhaltigkeit
✔ Produktentwicklung & Innovation: Gestaltung nachhaltiger Produkte und Prozesse
✔ Trade Compliance & Aussenhandel - Import/Export: Sicherstellung von gesetzlichen Vorgaben und Standards zur optimalen Gestaltung einer grenzüberschreitenden Lieferkette
Ihr Weg zur nachhaltigen Karriere
Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kompetenzen im nachhaltigen Supply Chain Management steigt kontinuierlich. Unternehmen benötigen Expertinnen und Experten, die wirtschaftliche Interessen mit Umwelt- und Sozialverantwortung in Einklang bringen. Der Lernpfad "Nachhaltiges Supply Chain Management" im Bachelor of Science Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management bietet Ihnen die ideale Grundlage, um diese Herausforderungen anzunehmen und eine zukunftsfähige Karriere zu starten.
In der Bachelor Studienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie, Wertschöpfungsnetzwerke und Prozesse zu optimieren und damit Unternehmen erfolgreich zu machen.
Der Einsatz von IT-Tools, die Nutzung von Data Analytics und Technologien sind dafür wichtige Instrumente, die Sie im Studium vertieft kennenlernen.
Das Studium können Sie in Chur oder in Zürich absolvieren.