Branchenwissen und Methodenkompetenzen als Erfolgsfaktor
Die moderne Wirtschaft verlangt nach Fachpersonen, die nicht nur über fundiertes Wissen im Supply Chain Management verfügen, sondern auch branchenspezifische Herausforderungen verstehen und innovative Lösungen entwickeln können. Der Lernpfad "Branchen und Methoden" im Bachelor in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden bietet genau diese Kombination. Er vermittelt methodische Kompetenzen sowie praxisnahes Branchenwissen und bereitet Sie gezielt auf eine vielseitige Karriere in Handel, Beratung und Innovationsmanagement vor.
Selbstverständlich werden Sie auch in vielen anderen Modulen Einblicke in relevante Methoden sowie Branchen erhalten - nicht zuletzt Dank der Tatsache, dass rund die Hälfte der Module im Studium von erfahrenen Epert:innen aus der Supply Chain Praxis geleitet werden.
Ihr Weg durch den Lernpfad
Dieser Lernpfad verbindet Branchenwissen mit agilen und projektbasierten Methoden. Sie lernen, wie Handelsunternehmen ihre Supply Chains effizient gestalten, wie Projekte in der Beratung ablaufen und wie innovative Lösungen von der Idee bis zur Markteinfuhr entwickelt werden. Die folgenden Module bieten eine praxisorientierte und vielseitige Ausbildung:
- Supply Chain Management im Handel (mehr erfahren)
Handelsunternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen, sei es durch die Globalisierung, den Online-Handel oder sich wandelnde Kundenbedürfnisse. In diesem Modul lernen Sie, wie sich Lieferketten im Handel von anderen Branchen unterscheiden, welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen und wie Handelsunternehmen ihre Warenflüsse effizient steuern. Themen wie Lagerstrategien, E-Commerce-Logistik und Omnichannel-Management stehen dabei im Mittelpunkt.
- Consulting-Projekt (mehr erfahren)
Beratungsprojekte sind fester Bestandteil vieler Unternehmen, um Prozesse zu optimieren oder neue Strategien zu entwickeln - ob diese nun durch ein externen Consulting-Unternehmen oder durch eine Inhouse-Consulting Abteilung durchgeführt werden. In diesem Modul sammeln Sie erste Erfahrungen mit echten Beratungsprojekten und wenden strukturierte Analysemethoden an, um praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen zu erarbeiten. Sie entwickeln Problemlösungskompetenz, präsentieren Ihre Ergebnisse professionell und gewinnen wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise von Unternehmensberatungen.
- Agiles Projektmanagement (mehr erfahren)
Flexibilität und schnelle Anpassung an Veränderungen sind essenziell für moderne Unternehmen. Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen agiler Methoden zum Management von Projekten mit der Scrum Methode. Zudem bereitet Sie das Modul auf eine externe Zertifizierung vor.
- Unternehmensprojekt 1 (mehr erfahren) & 5. Unternehmensprojekt 2 (mehr erfahren)
Diese beiden Module bieten Ihnen die Möglichkeit, das erlernte Wissen direkt in einem realen Unternehmensprojekt anzuwenden. Bei Ihrem Arbeitgeber bearbeiten Sie aktuelle Herausforderungen aus dem Bereich Supply Chain Management und setzen Ihre im Studium erworbenen methodischen und analytischen Fähigkeiten gezielt ein. Der Fokus liegt auf der eigenständigen Bearbeitung realer Unternehmensfragen und der Anwendung erprobter Lösungsmethoden. Bitte beachten Sie, dass das Unternehmensprojekt 2 nur für duale Studierende angeboten wird.
- Innovators Challenge: Problem to Solution (mehr erfahren)
Innovationen entstehen aus der Lösung konkreter Probleme. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit kreativen Methoden und analytischem Denken neue Lösungen entwickeln. Sie arbeiten an realen Herausforderungen und wenden bewährte Innovationsmethoden an, um neue Ansätze für Unternehmen zu finden.
- Innovators Challenge: Solution to Market (mehr erfahren)
Eine Innovation allein reicht nicht aus – sie muss auch erfolgreich vermarktet werden. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie aus einer innovativen Idee ein marktreifes Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln. Sie beschäftigen sich mit Go-to-Market-Strategien, Business Modelling und Markteintrittsbarrieren, um zu verstehen, wie Innovationen nachhaltig erfolgreich werden.
Berufliche Perspektiven nach dem Lernpfad "Branchen und Methoden"
Dieser Lernpfad richtet sich an Studierende, die ihre methodischen Fähigkeiten stärken und Branchenwissen aufbauen möchten. Module dieses Lernpfads eignen sich besonders gut, um damit andere gewählte Lernpfade anzureichern. Absolvent:innen können in folgenden Bereichen tätig werden:
✔ Handels- und E-Commerce-Unternehmen: Optimierung von Supply Chain Prozessen, Lagerstrategien und Omnichannel-Management.
✔ Unternehmensberatung: Analyse und Optimierung von Prozessen in verschiedenen Branchen.
✔ Projektmanagement und Prozessoptimierung: Umsetzung agiler Methoden zur Effizienzsteigerung.
✔ Innovations- und Start-up-Management: Entwicklung neuer Produkte und Markteintrittsstrategien.
✔ Supply Chain Management in verschiedenen Branchen: Die Best Practices aus Handel, Industrie und Logistik die Sie in den Modulen in diesem Lernpfad kennenlernen können gut auf andere Branchen adaptiert werden und erlauben Ihnen, im Arbeitsmarkt durch Spezialkenntnisse positiv aufzufallen.
Ihr Weg zur vielseitigen Karriere
Mit dem Lernpfad "Branchen und Methoden" ergänzen Sie die im Studium erworbenen Kompetenzen und bereiten sich optimal auf eine Karriere in unterschiedlichsten Bereichen des Supply Chain Managements vor. Sie erwerben praxisnahes Wissen, lernen agile Methoden anzuwenden und vertiefen Ihr Verständnis für branchenspezifische Herausforderungen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und sich zukunftssicher aufzustellen!
In der Bachelor Studienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie, Wertschöpfungsnetzwerke und Prozesse zu optimieren und damit Unternehmen erfolgreich zu machen.
Der Einsatz von IT-Tools, die Nutzung von Data Analytics und Technologien sind dafür wichtige Instrumente, die Sie im Studium vertieft kennenlernen.
Das Studium können Sie in Chur oder in Zürich absolvieren.