Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

43% aller kleinen und mitt­le­ren Un­ter­neh­men über­wa­chen ihren La­ger­be­stand von Hand oder gar nicht

Den Überblick zu wahren über die Lagerbestände in Unternehmen war schon immer eine Herausforderung. Nicht nur für KMU kann es aber spielentscheidend sein, gute Informationen über das eigene Inventar zu haben.

984 Milliarden USD Schaden jedes Jahr

43% aller kleinen und mittleren Unternehmen verfolgen ihre Lagerbestände entweder gar nicht oder mit veralteten manuellen Methoden. Den Überblick über das eigene Inventar zu haben - vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt - kann aber in allen Branchen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg, zwischen Gewinn und Verlust machen. Eine Studie aus 2015 zeigt, dass dadurch bei US Einzelhändlern nur 63&

Ohne gute Prozesse für das Bestandsmanagement entsteht die Gefahr, dass Kunden nicht beliefert werden können, wenn diese ein Produkt kaufen, bzw. bestellen wollen. Diese sogenannten Stock-Outs führen alleine im Einzelhandel (Retail) dazu, dass Unternehmen jährlich 984 Milliarden US Dollar Umsatz entgeht. In der selben Studie der IHL Group wird beschrieben, dass Konsumentinnen und Konsumenten in einem aus drei Shopping Trips die Situation erleben, dass ein Produkt das sie suchen nicht im Regal zu finden ist.

Auf der anderen Seite besteht für Unternehmen auch die Gefahr, Überbestände zu halten, also sog. Overstock. Zu viel Lagerbestand kann für Unternehmen genau so gefährlich sein, wie zu wenig. Produkte können verderben, die eingebauten Technologien können obsolet werden oder ausser Mode kommen. Von den Lagerhaltungskosten selbst ganz zu schweigen.

Herausforderungen für gutes Bestandsmanagement

Fünf wesentliche Faktoren beeinflussen die Effektivität des Inventarmanagements bei Unternehmen:

  • Prozesse innerhalb des Unternehmens und übergreifend zwischen Unternehmen in der Supply Chain.
  • Mitarbeitende, insbesondere deren Ausbildung und Motivation
  • Daten und Systeme, selbst wenn solche genutzt werden, bleiben häufig in Silos isoliert und werden in der Supply Chain nicht mit anderen Abteilungen und Unternehmen geteilt um bessere Entscheidungen treffen zu können
  • Lieferanten beliefern ihre Kunden regelmässig mit falschen Mengen, zur falschen Zeit oder erleben selbst Stockouts und sind deshalb nicht lieferfähig
  • Diebstahl, bzw. Schwund sowohl durch die Kundschaft, häufiger aber durch Mitarbeitende

10% tiefere Lagerhaltungskosten

Durch die Einführung von Systemen und technischen Mitteln wie z.B. dem RFID Chip kann die Korrektheit der Lagerbestands-Daten von 63% auf bis zu 95% gesteigert werden wie eine Studie von GS1 in den USA zeigt. Die verbesserte Datenqualität erlaubt es nicht nur Fehlmengen zu reduzieren und Überbestände zu vermeiden. Die Daten können auch gegenüber der Kundschaft genutzt werden, um ein besseres Kauferlebnis zu schaffen oder um Omnichannel Vertriebsstrategien zu entwickeln.

Die Vorteile einer optimierten und digital unterstützen Bestandsverwaltung kann deren Kosten bedeutend übersteigen. Für die Umsetzung benötigen Unternehmen aber Fach- und Führungskräfte mit den nötigen Kompetenzen.

Wettbewerbsvorteile realisieren, Prozesse optimieren, digitale Transformation gestalten

Anzahl Kommentare 0
Kommentare