Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Pro­zess­ma­nage­ment – Der geheime Er­folgs­fak­tor für Un­ter­neh­men und Ihre Kar­rie­re

Stellen Sie sich vor: Sie bestellen ein Smartphone online. Natürlich erwarten Sie eine schnelle Lieferung - am besten noch am selben Tag, spätestens am nächsten Tag.
Doch was passiert eigentlich hinter den Kulissen, damit Ihr Paket pünktlich ankommt? Hier kommt das Prozessmanagement ins Spiel - und genau das ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen.

📦 Warum ist Prozessmanagement so wichtig?

In jedem Unternehmen gibt es hunderte wenn nicht sogar tausende von Abläufen:

  • Bestellungen werden bearbeitet
  • Lieferungen müssen koordiniert werden
  • Produktionslinien müssen reibungslos laufen
  • Kund:innen erwarten sofortige Reaktionen auf ihre Anfragen
  • Rechnungen müssen an Kund:innen gestellt werden
  • Lieferanten müssen bezahlt werden

Ohne optimierte Prozesse gibt es Chaos: lange Wartezeiten, Fehler, hohe Kosten – und unzufriedene Kund:innen.

Unternehmen, die ihre Abläufe nicht optimieren, verlieren den Anschluss.

🔥 E-Commerce: Schneller liefern als die Konkurrenz

Online bestellen ist komfortabel - aber gegenüber dem Einkauf im Laden hat es einen Nachteil: Sie müssen warten, bis Ihr Paket ankommt statt das Produkt gleich mitnehmen zu können.

Warum schaffen es Unternehmen wie Digitec Galaxus, Brack oder Amazon, Bestellungen oft innerhalb eines Tages zu liefern? Weil sie ihre Prozesse bis ins kleinste Detail optimieren:


✅ Lagerroboter verkürzen die Zeit, die Mitarbeiter:innen für das Picken der Ware brauchen
✅ Algorithmen berechnen den optimalen Lagerbestand, um Engpässe zu vermeiden und Kundenbedürfnisse optimal erfüllen zu können
✅ Smarte Logistik entscheidet, aus welchem Lager das Paket verschickt wird – für kürzeste Lieferzeiten

Das Resultat? Während andere Online-Shops noch packen, ist Ihr Paket schon unterwegs.

Und die Liefergeschwindigkeit ist neben Preis und Breite des Sortiments ein immer wichtiger werdender Erfolgsfaktor im online Handel.

🏭 Industrie & Produktion: Mehr Qualität, weniger Kosten

Auch in der Industrie ist das Management von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Mit Konzepten wie dem Lean Manufacturing das von Toyota schon vor Jahrzehnten "erfunden" wurde, machen sich Unternehmen Fit für den immer dynamischer werdenden Wettbewerb.

Mit dem Lean-Prinzip erreichen Unternehmen wie Toyota folgendes:

🚗 Überflüssige Arbeitsschritte eliminieren
🚗 Fehlerquellen frühzeitig erkennen
🚗 Mitarbeiter:innen befähigen, Prozesse zu verbessern

Das Ergebnis? Toyota produzierte effizienter und mit höherer Qualität als Konkurrenten.

Unternehmen weltweit übernehmen dieses Modell – von Automobilherstellern bis hin zu Tech-Firmen, Krankenhäusern und Hotels.

🤖 Automatisierung: Wenn Roboter Prozesse übernehmen

Auch bei Dienstleistungsunternehmen und in der Administration von Unternehmen aus allen Branchen spielen Prozesse eine zentrale Rolle. Wenn Prozesse auf Digitalisierung treffen, können Unternehmen wie die Neo-Bank Revolut entstehen.

Revolut hat traditionelle Banken herausgefordert, indem sie viele Backoffice-Prozesse automatisiert haben:


🏦 Kontoeröffnung in Minuten, nicht Tagen
📊 Finanzanalysen in Echtzeit
🤖 Automatische Betrugserkennung durch KI

Das spart Kosten, beschleunigt Prozesse und kann den Kund:innen ein besseres Erlebnis bieten.

🎓 Wie Sie mit diesen Skills Ihre Karriere vorantreiben

Unternehmen suchen händeringend nach Expert:innen, die Prozesse effizienter gestalten können. Die Berufsmöglichkeiten sind vielfältig:

🔹 Supply Chain Manager – steuert den Warenfluss in globalen Unternehmen
🔹 Lean & Prozessmanager – reduziert Verschwendung und steigert Produktivität
🔹 Operations Manager – optimiert Geschäftsprozesse in Produktion & Logistik
🔹 Business Analyst für Process Automation – analysiert und automatisiert digitale Workflows

Das Beste daran? Diese Skills können Sie im Bachelor in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden lernen.

🎯 Was Sie im Studium lernen:

Lean Six Sigma: Effizienz steigern mit bewährten Methoden und gleich beim eigenen Arbeitgeber in einem realen Projekt anwenden (Pflichtmodul mit Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat)
Process Automation & Mining: Prozesse mit Robotic Process Automation automatisieren und durch Process Mining herausfinden, wie IT-gestützte Prozesse in einem Unternehmen überhaupt in wirklich ablaufen (Wahlpflichtmodul mit Möglichkeit ein UiPath Zertifikat zu erlangen - Teil des Lernpfads Technologie und Operations)
Grundlagen des Geschäftsprozess-Managements: Die Grundlagen zur Modellierung und Visualisierung von Prozessen lernen Sie schon im ersten Semester (Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik Grundlagen)

Lean Six Sigma ist ein Ansatz zur Optimierung von Prozessen. In Teams wird daran gearbeitet, Prozesse besser zu machen, indem Verschwendung ("Waste") aus Prozessen entfernt wird und indem Schwankungen in Prozessen reduziert werden (Qualitätsschwankungen, Fehler).

Der Ansatz verbindet Werkzeuge und Methoden aus dem Lean-Management mit Six Sigma Methoden um die Kosten von Prozessen zu reduzieren, deren Geschwindigkeit zu erhöhen, die Qualität zu verbessern oder auch um die Nachhaltigkeit zu steigern.

Quelle: Wikipedia

Das Studium absolvieren Sie in Teilzeit - zeitlich optimiert für Pender:innen an den Lernorten 📍 Chur und 📍 Zürich.

Mehr erfahren: www.fhgr.ch/dsc

Anzahl Kommentare 0
Kommentare