Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Der Weg zum CEO Posten – Finance Studium noch nötig?

Muss man heute noch Finance oder Accounting studieren, um über den Weg als CFO zum CEO eines Unternehmens zu werden? Die Antwort ist Nein. Aber es hilft enorm, den «CFO-speak» zu beherrschen und Finanz-Kompetenzen zu haben. Wer in der Lage ist, Kennzahlen und finanzielle Zusammenhänge zu interpretieren und zu steuern, kann auch als CEO entscheidende strategische Weichen stellen.

Apple: vom Supply Chain Manager zum CEO

Ein herausragendes Beispiel ist Tim Cook von Apple, der aus dem Supply Chain Management den Weg zum CEO gegangen ist. Sein tiefes Verständnis von operativen Prozessen, verbunden mit Finanzverständnis, ermöglichten es ihm, die Supply Chain von Apple erfolgreich zu gestalten und so einen wesentliche Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten und Apple zu dem zu machen, was wir heute kennen. Cook zeigt damit eindrucksvoll, dass ein Hintergrund im Supply Chain Management, kombiniert mit fundiertem Finanz-Wissen, ein Karrierekatalysator sein kann.

Nach seinem Studium hat Tim Cook 12 Jahre bei IBM gearbeitet und wurde dort zum Leiter des Fulfillments für Nordamerika. Fulfillment beschreibt den Prozess der Auftragsabwicklung und ist damit ein wichtiger Teil des Supply Chain Managements.

Danach wechselte er als Chief Operating Officer zu einem anderen Unternehmen bevor er zu Compaq wechselte als Vice President Corporate Materials. Nach nur sechs Monaten bei Compaq bot ihm Apple an, zum Unternehmen zu stossen.

Bei Apple übernahm er anfangs die Rolle des Senior Vice President Worldwide Operations. Er schloss eigene Fabriken und Lagerhäuser von Apple und ersetzte diese durch Lieferanten (Contract Manufacturers). Dadurch konnte Apple seine eigenen Lagerbestände von Monaten auf Tage reduzieren. Mit diesen Massnahmen konnte das Unternehmen seine Kosten unter Kontrolle halten, trotz des starken Wachstums, das Apple mit der Einführung von Produkten wie dem iPod Nano und später dem iPhone und iPad erfuhr. Die Kombination von Wachstum und Kostenkontrolle ermöglichte dem Unternehmen, sehr grosse Gewinne zu realisieren.

2007 wurde Cook zum Operations Leiter von Apple ernannt (was ungefähr einer Chief Supply Chain Officer Position entspricht), bevor er 2009 die Rolle des Chief Executive Officer (CEO) von Apple übernahm, während Steve Jobs aus gesundheitlichen Gründen ausfiel.

CNN hatte Tim Cook schon 2008 als "das Genie hinter Steve" in einem Artikel genannt.

Quelle: Wikipedia

Supply Chain Management gewinnt an Bedeutung

Supply Chain Funktionen wurden noch vor wenigen Jahren in vielen Unternehmen als «gegeben» angesehen und den grössten Teil ihrer Aufmerksamkeit auf Bereiche wie Marketing und besonders Finance gerichtet. Spätestens seit der Pandemie hat sich aber gezeigt, dass die Supply Chain Management Funktionen Logistik, Produktion und Einkauf für Unternehmen immer mehr in den Fokus rücken damit sie ihre Kundenbedürfnisse erfüllen können, Versorgungssicherheit gewährleisten können und mit der zunehmenden Volatilität auf Beschaffungsseite wie auch Kundenseite umgehen können. Artikel wie dieser von Bloomberg veröffentliche ("Forget Finance. Supply-Chain-Management is the pandemic Era's Must-Have MBA Degree" Bezahlartikel) zeigen, dass sich auch immer mehr MBA Student:innen für eine Spezialisierung in Supply Chain Management entscheiden, um ihrer Karriere Antrieb zu geben.

Es scheint, dass die Verbindung von Supply Chain Management und Finance Kompetenzen zunehmend zum Erfolgsfaktor wird.

Finanz-Kompetenzen im Digital Supply Chain Management Studium

Aus diesem Grund werden im Bachelor of Science Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden Finanz-Kompetenzen konsequent ins Teilzeit-Studium eingebunden. In zwei Pflichtmodulen werden Accounting und Finance Grundlagen vertieft entwickelt (Entrepreneurial Accounting 1 und Entrepreneurial Accounting 2) und im Modul Supply Chain Finance & Performance Management weiter ausgebaut. Studierende lernen in rund 360 Stunden Instrumente und Konzepte, die den Anforderungen der Berufsprofile im Supply Chain Management und Procurement entsprechen, u.a.:

  • Investitionsrechnung
  • Finanzielles Rechnungswesen, inkl. Behandlung von Einkauf, Vorratsführung und Verkauf
  • Kostenrechnung
  • Kalkulationen, Deckungsbeitragsrechnung, Teilkostenrechnung etc.
  • Finanzielles Management
  • Instrumente des Finanziellen Supply Chain Managements
  • Working Capital Management
  • Asset & Project Finance
  • Supply Chain Performance Management
  • Sustainable Supply Chain Finance

Zusätzlich zu diesen Pflichtmodulen können Studierende aus einer Vielzahl von Wahlmodulen wählen, um ihre Finanz-Kompetenzen weiter zu vertiefen – darunter Controlling, Steuerrecht oder weiterführende Accounting Module mit Fokus auf den Einsatz von Derivaten und der Unternehmensfinanzierung. Diese Ergänzungen ermöglichen es, individuelle Schwerpunkte zu setzen und die Brücke zwischen Supply Chain Management und Finance noch weiter auszubauen.

Mehr über das Teilzeitstudium mit Lernorten in Chur und Zürich erfahren Sie hier.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare