Digital Supply Chain Management Student:innen schreiben im zweiten Studiensemester ihre erste wissenschaftliche Arbeit.
Immer wieder kommt dabei die Frage auf, wieso ein Thema wie wissenschaftliches Arbeiten noch in einem Studienplan behalten werden soll, wenn doch ChatGPT und andere GenAI Tools das Schreiben übernehmen und davor schon Literatur für die Studierenden durchsuchen und aufbereiten können.
Da es bei diesem Modul um wesentlich mehr als das Lernen von Zitierstandards und dem Erstellen eines formal korrekten Textes geht, sind wir davon überzeugt, dass wir damit zentrale Kompetenzen bei unseren Studierenden entwickeln. Kompetenzen die nicht nur in einem Hochschul-Umfeld wichtig sind, sondern auch für den Verlauf einer beruflichen Karriere entscheidend sein können.
Wie das?
Im Berufsleben – besonders in Führungsfunktionen im Supply Chain Management - übernehmen Studierende schnell Verantwortung für Teams, Budgets und Projekte. Häufig machen das die Digital Supply Chain Management Studierenden schon während ihres Teilzeit-Studiums.
In diesen Aufgaben erhalten sie oft Aufträge, die eher abstrakt formuliert sind, wie z.B. «verbessere die Qualität», «reduziere die Kosten», «steigere die Kundenzufriedenheit».
Hier kommen nun die Kompetenzen zum Tragen, die Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten lernen und einüben:
- Aus einem allgemeinen und breiten Thema relevante Fragen herausschälen
- Aus den Fragen konkrete Probleme identifizieren, die gelöst werden müssen
- Zu den identifizierten Problemen relevante Datenquellen identifizieren
- Die Daten beschaffen und diese auf ihre Aussagekraft und Güte bewerten
- Relevante Informationen aus den relevanten Quellen extrahieren
- Häufig genug werden unterschiedliche Quellen von Daten auch sich widersprechende Aussagen machen oder unterschiedliche Rückschlüsse erlauben – diese abzuwägen und zusammenzuführen oder begründet auszuschliessen ist deshalb auch eine nützliche Kompetenz
- Aus den Informationen schlüssige Aussagen und Argumente entwickeln
- Erkenntnisse und Massnahmen entwickeln und diese glaubwürdig mit Evidenz untermauern
- Die Ergebnisse dieses ganzen Prozesses konzise und zielgruppengerecht ausformulieren
- Die eigene Arbeit präsentieren und verteidigen
Auch wenn sich das Modul wissenschaftliches Arbeiten auf den ersten Blick trocken und theoretisch anhören mag…. angelehnt an das Zitat von Rudolf Virchow: «es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie» lernen die Studierenden im Modul Fragestellungen – auch aus dem beruflichen Alltag – strukturiert und faktenbasiert zu lösen.