Die digitale Revolution hat innert kürzester Zeit eine Vielfalt neuer Kulturtechniken hervorgebracht. Die Halbwertszeit dieser Entwicklungen bedingt die regelmässige Auseinandersetzung mit aktuellen und kommenden Technologien, Verfahren und Methoden im Bereich Digitalisierung und Verwaltung audiovisueller Medien. Es gilt sich mit "Neuem" vertraut zu machen und das "Alte" auf seine künftige Praxistauglichkeit zu überprüfen wenn es darum geht, wie sich die Masse analoger Quellen in global vernetzte Wissensspeicher überführen lassen.
Unsere modular einzeln buchbare Kurse richten sich an Personen, die sich im Rahmen informationswissenschaftlicher Fragestellung eine spezifische Zusatzqualifikation erwerben möchten. Die Angebote werden laufend ausgebaut.
Grundlagenkurse vermitteln Basiswissen, die Vertiefungstage die fachspezifische Erweiterung. Mit dem Format "Practice Days" sollen praxisorientierte Erfahrungen im Digitalisierungslabor gesammelt und Technologien verglichen werden. "Special Days" thematisieren Fragestellungen, die nicht in Bezug zu unseren Grundlagenkursen stehen oder darauf aufbauen, diese jedoch ergänzen.
Nachfolgend finden Sie im Überblick unser diesjähriges Kursangebot:
Practice Day I - Papierabzüge & Diapositive
Kursdauer: 2 Tage
Termin: 27. - 28. Juni 2014
Practice Day II - Negative
Kursdauer: 2 Tage
Termin: 5. - 6. Dezember 2014
Special Day I - Lizenz- & Urheberrecht
Kursdauer: 1 Tag
Termin: 29. August 2014
Grundlagen I - Digitalisieren
Kursdauer: 3 Tage
Termin: 23. - 25. Oktober 2014
Grundlagen II - Digitalisieren
Kursdauer: 3 Tage
Termin: 6. - 8. November2014
Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.htwchur.ch/weiterbildungszyklus
Falls Sie weitere Fragen haben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können sich auch gerne direkt an Herr Michel Pfeiffer (Kursleitung) wenden unter,
Tel. +41 (0)81 286 37 08,
E-Mail: michel.pfeiffer@htwchur.ch
oder Michael Aschwanden
Tel. +41 (0)81 286 24 31,
E-Mail: michael.aschwanden@htwchur.ch