„Machen geht über Studieren“ – nach diesem Motto funktionieren Makerspaces. Die Idee dahinter ist so simpel wie einleuchtend: Einer breiten Öffentlichkeit werden Technologien zum Selber-Bauen zur Verfügung gestellt, die zum Ausprobieren von neuen Technologien einladen. Besonders Öffentliche Bibliotheken (z.B. Winterthur, Köln, Stuttgart) initiierten in den letzten Jahren solche Makerspaces und schufen damit für ihre Nutzerinnen und Nutzer neue Möglichkeiten zum Lernen, Ausprobieren und sozialen Interagieren (Schuldt 2015, Willingham & de Boer 2015).
Lernen durch Tun in kleinen Bibliotheken – ein Ding der (Un)Möglichkeit?
Welche Technologien sich für Makerspaces eignen, wurde in einem Projektkurs an der HTW Chur untersucht (Mumenthaler 2016). Es zeigte sich, dass für den Einsatz solcher Technologien ein gewisses technisches Verständnis vorhanden sein muss. Das vorausgesetzte Wissen ist nicht unmöglich hoch, aber gerade in kleineren Bibliotheken – die sich mit knappen Personal- und Zeitressourcen schon um viele andere Themen kümmern – kaum vorhanden. Hinzu kommt, dass in kleineren Bibliotheken in kleineren Gemeinden neben dem Know-how häufig auch Platz und Finanzen fehlen, um Makerspaces einzurichten. Gleichwohl würde sich anbieten, Veranstaltungen zu Makerspaces auch in solchen kleineren Bibliotheken durchzuführen.
Mobile Makerspaces – ein einmaliges Projekt
Hier setzt das Projekt „Library Lab going mobile“ an. Es strebt an, die Technologien für einen Makerspace soweit zu reduzieren und zu organisieren bzw. dokumentieren, dass er „mobil“ werden kann. Diese Mobilität wird es ermöglichen, Makerspaces auch in kleinen Bibliotheken anzubieten.
Angestrebt wird, einen Satz von Maker-Technologien und Beschreibungen zur Nutzung dieser Technologien so zusammenzustellen, dass sie zusammen gepackt verschickt werden und dann ohne weitere Begleitung in den kleineren Bibliotheken genutzt werden können. Dabei wird ebenfalls auf den erfolgreichen Projektkurs zurückgegriffen, in dem die Studierenden für jede Technologie Anwendungsfälle beschrieben haben.
Der mobile Makerspace wird durch die Zusammenarbeit mit kantonalen Fachstellen direkt den kleineren Öffentlichen Bibliotheken zu Gute kommen. Im Rahmen des Projektes wird ein Prototyp erstellt, der dann auch für andere Kantone reproduziert (und gegebenenfalls durch die HTW Chur angepasst) werden kann.
Von Good Practice Beispielen lernen
Im deutschsprachigen Bereich ist bislang noch nicht von mobilen Makerspaces die Rede, obwohl Beispiele aus dem Ausland (USA, GB, NL, SWE u.a. zit in. Craddock 2015, de Boer 2015, Goerdowski & Reis 2015, Moorefield-Lang 2015) zeigen, dass diese möglich und sinnvoll sind. Die HTW wird mit dem Projekt die erste sein, die solche Mobilität vorschlägt und umsetzbar macht. Der im Projekt entworfene mobile Makerspace soll auf die spezifischen Anforderungen in der Schweiz reagieren.
Vom Ausprobieren und Evaluieren bis zum ersten Prototypen
Auch einige Mitarbeitende am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft hat das Makerspace-Fieber gepackt. So wurden in den Pausen fleissig neue Technologien ausprobiert. Einen kleinen Einblick geben die Bildergalerie oben sowie die nachfolgenden Videos.
Für weitere Auskünfte zum Projekt steht Dr. Karsten Schuldt gerne zur Verfügung.
Literaturverzeichnis
Craddock, IdaMae Louise (2015). Makers on the move: a mobile makerspace at a comprehensive public high school. In: Library Hi-Tech 33 (2015) 4, 497-504
de Boer, Jeroen (2015). The business case of FryskLab, Europe’s first mobile library FabLab. In: Library Hi-Tech 33 (2015) 4, 505-518
Gierdowski, Dana ; Reis, Daniel (2015). The MobileMaker: an experiment with a Mobile Makerspace. In: Library Hi-Tech 33 (2015) 4, 480-496
Moorefield-Lang, Heather Michele (2015). When makerspaces go mobile: case studies of transportable maker locations. In: Library Hi-Tech 33 (2015) 4, 462-471
Mumenthaler, Rudolf (2016). Learning by Making – und es funktioniert!. In: Infowiss Chur, 16.01.2016, blog.informationswissenschaft.ch/learning-by-making-und-es-funktioniert/
Schuldt, Karsten (2015). Makerspace oder nicht – eine Frage der Community: Neue Aufgaben für Fördervereine. In: Hauke, Petra (Hrsg.) / Freundeskreise und Fördervereine: Best Practice in Öffentliche Bibliotheken. Berlin ; Boston: Walter de Gruyter, 2015, S. 49-56
Willingham, Theresa ; de Boer, Jeroen (2015). Makerspaces in Libraries (Library Technology Essentials, 4). Lanham u.a.: Rowman & Littlefield, 2015