Zum Inhalt springen
Logo FHGR Blog

FHGR Blog

Nach­hal­ti­ge In­no­va­ti­on und Hap­pi­ness – wie unser Mas­ter­stu­di­en­gang Un­ter­neh­men in eine le­bens­wer­te Zukunft führt

Nachhaltige Innovationen sind nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern tragen auch zur Zufriedenheit von Mitarbeitenden und der Gesellschaft bei. In unserem Masterstudiengang vermitteln wir, wie nachhaltige Innovationen mit Freude entwickelt und umgesetzt werden. Die Inner Development Goals (IDGs) bilden dabei die Grundlage. Der World Happiness Report zeigt, wie eng Innovation und Glück verbunden sind – und warum Nachhaltigkeit der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist.

Nachhaltige Innovation: Ein Erfolgsmodell für Unternehmen und Gesellschaft
Nachhaltige Innovation ist mehr als ein Trend – sie bestimmt die Zukunft von Unternehmen und Gesellschaft. Doch wie gelingt es, nachhaltige Innovationen nicht nur erfolgreich, sondern auch freudvoll umzusetzen? Unser Masterstudiengang vermittelt Studierenden, wie sie Unternehmen auf diesem Weg begleiten und transformative Innovationsprozesse gestalten können.

Grundlage dafür sind die Inner Development Goals (IDGs), ein Framework, das 23 essenzielle Fähigkeiten in fünf Kategorien zusammenfasst:

  1. Being (Sein) – Selbstbewusstsein und innere Stabilität
  2. Thinking (Denken) – Kritisches und innovatives Denken
  3. Relating (Beziehungen) – Soziale Kompetenz und Empathie
  4. Collaborating (Zusammenarbeit) – Verantwortung und Teamarbeit
  5. Acting (Handeln) – Mut und Resilienz

Diese Fähigkeiten befähigen Führungskräfte, nachhaltige Innovationen erfolgreich zu initiieren und umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um die Fähigkeit, Organisationen so zu gestalten, dass Mitarbeitende sich engagieren und mit Freude zur Veränderung beitragen.

Nachhaltigkeit und Happiness – eine enge Verbindung
Was haben nachhaltige Innovationen mit Glück zu tun? Eine ganze Menge! Studien zeigen, dass Unternehmen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit aufweisen. Mitarbeitende erleben Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit, sind motivierter und innovativer.

Diese Erkenntnisse spiegeln sich auch auf globaler Ebene wider. Der World Happiness Report, der jedes Jahr zum International Day of Happiness am 20. März veröffentlicht wird, misst das Wohlbefinden der Menschen weltweit. Die Ergebnisse zeigen, dass Länder mit einem starken Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und innovative Wirtschaftsmodelle meist höhere Zufriedenheitswerte aufweisen.

Ein Blick auf die aktuellen Zahlen verdeutlicht dies:

Platzierung 2024Land 
1.Finnland 
2.Dänemark 
3.Island 
13.Schweiz 
17.Österreich 
22.Deutschland 
33.Frankreich 
40.Italien 

Während sich die Schweiz mit Platz 13 noch in einer soliden Position befindet, liegt Deutschland mit Platz 22 nur im Mittelfeld. Besonders spannend ist, dass Länder mit einem hohen Fokus auf soziale Innovation – wie Finnland und Dänemark – oft an der Spitze des Rankings stehen.

Wie messen wir nachhaltige Innovation?
Ein grosses Problem in der Unternehmenswelt ist, dass Innovation oft rein wirtschaftlich bewertet wird. Doch wie können wir messen, ob eine nachhaltige Innovation nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch gesellschaftlichen Mehrwert schafft?

Ein transformatives Bewertungsraster, das quantitative Werte für nachhaltige Innovation und Happiness generiert, kann hier helfen. Es ermöglicht eine Visualisierung des Fortschritts und erlaubt es Unternehmen, einen Sollwert für ihre nachhaltige Entwicklung festzulegen.

Ein solches Modell könnte beispielsweise folgende Dimensionen umfassen:

  • Mitarbeiterzufriedenheit – Wie empfinden Mitarbeitende die Unternehmenskultur?
  • Ökologische Wirkung – Wie nachhaltig sind die Produkte und Prozesse?
  • Soziale Verantwortung – Wie engagiert sich das Unternehmen für die Gesellschaft?
  • Innovationsfreude – Wie positiv erleben Mitarbeitende und Kund:innen den Innovationsprozess?

Durch die Verknüpfung dieser Faktoren mit bestehenden Glücksindikatoren, wie dem Happiness Index, lassen sich konkrete Auswirkungen nachhaltiger Innovationen sichtbar machen.

Nachhaltige Innovation als Schlüssel zur Zukunft
Unsere Welt braucht mehr als nur wirtschaftlichen Erfolg – sie braucht nachhaltige Innovationen, die Freude machen. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, profitieren langfristig durch motivierte Mitarbeitende, gesellschaftliche Anerkennung und wirtschaftliche Resilienz.

Mit unserem Masterstudiengang bereiten wir Studierende darauf vor, nachhaltige Innovationen erfolgreich umzusetzen. Denn nachhaltige Innovation ist der Schlüssel zu mehr Happiness – für Unternehmen, Menschen und die gesamte Gesellschaft.

Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten – innovativ, nachhaltig und mit Freude!

Anzahl Kommentare 0
Kommentare