Zum Inhalt springen
Logo FHGR Blog

FHGR Blog

Ka­me­ra­sys­tem zur Glet­scher­be­ob­ach­tung – die Wei­ter­ent­wick­lung einer preis­ge­krön­ten Ba­che­lor Thesis

Mit seinem speziellen Kamerasystem zur Überwachung des Gletscherschwunds gewann Noel Frey im 2023 den RUAG Innovation Award. Der Absolvent des Photonics-Studiums an der FH Graubünden ruhte sich nicht auf den Lorbeeren seiner preisgekrönten Bachelor Thesis aus, sondern entwickelte das Gletscher-Überwachungssystem, «Eagleshot» genannt, weiter – in seiner Freizeit.

Für die Bestimmung von Schneeakkumulation und -schmelze auf den Gletschern werden von der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich kleine Kameras mit Mobilfunkübertragung verwendet. Den im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelten Prototypen hat Noel Frey, heute Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Photonics und Robotics der FH Graubünden, in den letzten eineinhalb Jahren stetig weiterentwickelt. Inzwischen ist ein kleines Netzwerk der Systeme auf verschiedenen Schweizer Gletschern wie dem Pers-, Silvretta-, Rhone- oder Grossem Aletschgletscher für die Forschung im Einsatz. Weitere Anwendungsfelder des Kamerasystems sind derzeit in Abklärung, beispielsweise im Umweltmonitoring und der Überwachung von Naturgefahren.

Seit seiner Kindheit in Samedan im Engadin beobachtet er den Rückgang des Morteratsch-Gletschers. Mit Sorge nimmt er den Einfluss des Klimawandels auf die Umwelt wahr und setzt sich deshalb unvermindert mit Leidenschaft für die Weiterentwicklung des Kamerasystems ein. So kann er einen kleinen Beitrag zur wissenschaftlichen Beobachtung des Gletscherrückgangs leisten. Als Kletterer und Wanderer war er sofort begeistert vom angebotenen Bachelorprojekt der ETH Zürich – wer hätte gedacht, dass die Zusammenarbeit auch nach Abschluss des Studiums fortgesetzt würde?

Weitere Details:

Anzahl Kommentare 0
Kommentare