Zum Inhalt springen
Logo FHGR Blog

FHGR Blog

JoSSIS – Joint Summer School in In­for­ma­ti­on Science in Zadar, Kroa­ti­en

Ab dem 29. August besuchten 50 Studierende, davon 37 aus unterschiedlichen Fachbereichen, der Fachhochschule Graubünden für zwei Wochen die Joint Summer School in Information Science (JoSSIS) in Zadar, Kroatien. Die Studierenden besuchten Kurse zu den Themen Eye Tracking, Digital Storytelling oder B2B Sales. Nach den intensiven Lerninhalten, in welchen sie forschten und entwickeln durften, trafen sich die Studierenden am Strand, nahmen an diversen Freizeit- und Sportaktivitäten teil und trafen sich gelegentlich am Abend auf ein Bier in der Altstadt.

Summer School
JoSSIS – Joint Summer School in Information Science ist wie der Name bereits verrät, eine Summer School, welche im Rahmen von drei Fachhochschulen/Universitäten auf die Beine gestellt wurde. Damit die Summer School in Zadar, Kroatien umgesetzt werden konnte, fand eine Kooperation zwischen folgenden Hochschulen statt: der Fachhochschule Graubünden (Schweiz), der University of Zadar (Kroatien) und der University of Applied Sciences Burgenland (Österreich).

Weitere Impressionen von der Summer School in Zadar sind auf der Webseite JoSSIS oder dem Instagram Account zu finden.

Kurse
In diesen zwei Wochen fanden folgende drei Kurse statt: Eye Tracking, B2B Sales und Digital Storytelling. Die Kurse wurden von Studierenden diverser Studiengängen der Fachhochschule Graubünden besucht – wie zum Beispiel, Bachelor Studiengang Information Science, Computational and Data Science, Multimedia Production, Betriebsökonomie und dem Master Studiengang Data Visualization.

Eye Tracking
Die Erforschung der Nützlichkeit interaktiver Visualisierungen oder visueller Analysesysteme ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Einsatz von Eye-Tracking zur Verfolgung der Augenbewegungen der Nutzer kann jedoch eine große Hilfe sein, um bestimmte Designfehler in den visuellen Stimuli zu identifizieren. Die Teilnehmer lernten in diesem Kurs die Vorteile verschiedener Eye-Tracking-Geräte und die praktische Anwendung der Technologie kennen. Sie sind auch im Stande die aufgezeichneten Augenbewegungsdaten mit geeigneten vorhandenen Analyse- und interaktiven Visualisierungstools auszuwerten und zu analysieren. Zudem haben sie die Kompetenz in einem bestimmten Kontext und Umfeld eine Eye-Tracking-Studie zu planen, entwerfen und durchzuführen.

B2B Sales
Vertriebsmitarbeiter gehören zu den am meisten gesuchten Positionen in digitalen Unternehmen. Dieser Sommerkurs konzertierte sich darauf, fundierte Kenntnisse zu erwerben, um die Karriere der Teilnehmenden im Vertrieb für digitale Geschäftsmodelle in den Bereichen Marktvalidierung, Lead-Generierung, Kundenakquise und Geschäftsabschluss zu starten und auszubauen sowie Feedback und Ausbildung zu erhalten, um einen Job an der Schnittstelle von Geschäft, Technologie und menschlichen Beziehungen zu bekommen.

Digital Storytelling
In diesem Wahlfach lernten die Teilnehmende die verschiedenen Methoden des digitalen Geschichtenerzählens, Präsentationsformen und Erfolgselemente kennen, die Sie in die Lage versetzen, ihre eigenen erfolgreichen Multimedia-Geschichten zu entwickeln. Sie erworben Kenntnisse über verschiedene Techniken und Anwendungen des Geschichtenerzählens.

Perspektive als Teilnehmerin
Diesen Sommer habe ich als Studentin des MSc in Information and Data Management diese Chance genutzt und mit 15 weiteren Teilnehmenden den Kurs «Eye Tracking» besucht. In diesem Kurs durfte ich ein neues Forschungsfeld kennenlernen. Speziell interessant fand ich den lehrreichen Input zu den aus Daten resultierenden Visualisierungen. An einem Ort zur Schule zu gehen, wo am Mittag und Abend ein Sprung ins Meer möglich war, war mein persönliches Highlight.

Giada Zacheo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Multimedia Production (IMP) und Teilzeitstudentin MSc Information and Data Management.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare