Zum Inhalt springen
Logo FHGR Blog

FHGR Blog

In­no­va­tors Chall­enge: Der in­ter­dis­zi­pli­nä­re In­no­va­tions-Turbo der Fach­hoch­schu­le Grau­bün­den

An der Fachhochschule Graubünden (FHGR) findet seit vier Jahren mit der Innovators Challenge ein neuartiges und modernes Lehrmodul statt, das Studierende und Unternehmenspartner näher zusammenbringt als je zuvor, um gemeinsam innovative Projekte voranzubringen.

Kein Notendruck – nur der Fortschritt zählt!

In der Innovators Challenge steht der erzielte Fortschritt eines Innovationsprojektes im Vordergrund. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen arbeiten in interdisziplinären Teams von etwa fünf Personen zusammen mit Unternehmenspartnern an deren realen Innovationsprojekten. Das Ziel ist es, die Projekte weiterzubringen bis zur Stufe Prototyp oder marktreife Lösung, die einen echten Mehrwert bietet.

Unternehmenspartner als aktive Teammitglieder

Im Gegensatz zu traditionellen Lehrmodulen, die praxisorientiert sind, sind die Unternehmenspartner hier nicht nur Auftraggeber, sondern integraler Bestandteil des Teams. Gemeinsam mit den Studierenden wird an Lösungen gearbeitet, was einen direkten Wissenstransfer ermöglicht und sicherstellt, dass Ideen praxisnah umgesetzt werden. Die Dozierenden sind hierbei in der Rolle des Coaches. Sie arbeiten mit und unterstützen das Team dabei, rasch in die Gänge zu kommen und Hürden zu überwinden.

Montagabend ist Innovationszeit

Die gemeinsamen Sessions finden ausserhalb des regulären Stundenplans statt – und zwar montagabends. Dieses Engagement erfordert Eigeninitiative und zeigt den Einsatz der Teilnehmenden, die wertvolle Praxiserfahrung für ihre zukünftige Karriere sammeln möchten.

Ablauf der Innovators Challenge

Der Prozess der Innovators Challenge gliedert sich in mehrere Phasen:

  1. Kick-Off: Die Unternehmenspartner präsentieren ihre Projekte, um die Studierenden für ihre Innovationsvorhaben zu begeistern.
  2. Retros 1–3: In drei abendlichen Workshops stellen die Teams ihren aktuellen Stand vor und erhalten Feedback von der gesamten Innovators-Challenge-Community von Studierenden und Unternehmenden.
  3. Final Pitches: Am Tag der Wahrheit präsentieren die Teams ihre Ergebnisse der Community. Hier sind ausgewählte Gäste und Mitglieder der Jury mit dabei.
  4. Award Night: Einmal im Jahr werden alle Projekte der Innovators Challenge der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und die Leistungen, insbesondere der Fortschritt der erzielt werden konnte, werden von einem Paten oder einer Patin der Jury gewürdigt. Vom Publikum wird live am Abend ein Sonderpreis verliehen und zusammen mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft werden die Erfolge gefeiert.

Abschlusspräsentationen in der Werkstatt Chur

Fazit: Machen ist wie denken – nur krasser

    Die Innovators Challenge bietet eine einzigartige Gelegenheit, Theorie und Praxis zu verbinden, interdisziplinär zu arbeiten und echte Innovationen zu schaffen. Für alle Unternehmen, die bereit sind, Vollgas zu geben und gemeinsam mit Studierenden echte Fortschritte zu erzielen, ist dieses Modul genau das Richtige.

    Weitere Informationen zur Innovators Challenge findest du hier.

    Anzahl Kommentare 0
    Kommentare