Anfang Dezember letzten Jahres durfte das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft (SII) die 16. Ausgabe der European DDI User Conference an der Fachhochschule Graubünden organisieren und durchführen. Die Data Documentation Initiative (DDI) ist eine Initiative, um den internationalen Metadatenstandard DDI zur Beschreibung von Forschungsdaten weiterzuentwickeln und zu verbreiten. Insgesamt kamen rund 80 Personen nach Chur, teils reisten die internationalen Gäste sogar vom fernen Japan an.
Die ganze Woche hindurch fanden Veranstaltungen statt. An den zwei Haupt-Konferenztagen wurden in parallelen Sessions Herausforderungen, Lösungsansätze und neue Entwicklungen bezüglich des DDI Standards diskutiert und aufgezeigt.
Jeweils zum Start des Tages gab es eine Key Speaker Session. Am Dienstagmorgen zeichnete Sam Oh, Executive Director des Metadatenstandards Dublin Core, die Ursprünge und Entwicklung von Metadaten, von der antiken Tontafel bis zu heutigen KI-Implementationen, auf.
Tags darauf war Georg Lutz, Direktor des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Sozialwissenschaften (FORS), eingeladen. In seinem aufschlussreichen Talk beleuchtete er die politischen und praktischen Herausforderungen bezüglich Open Science.
An den Nebentagen fanden Working Groups und Scientific Board Meetings statt, wo grundsätzliche Herausforderungen zum Standard auf der Agenda waren.
Eine Besonderheit der EDDI ist jeweils der Hackathon, der Ende der Woche stattfand. An zwei Tagen programmierten und entwickelten die technischen Nerds der Community neue Implementationen, Umsetzungen und Tools zum Standard.
Zwei Events rundeten die Konferenz ab. Am Montagabend gab es ein Come Together mit Apéro Riche, Glühwein und von der Campus Brauerei passend gebrautem und designtem Bier.
Am Dienstagabend wurde in der Alphütta in Chur Fondue und Raclette genossen.
Das Organisationskomitee blickt auf eine erfolgreiche Konferenz zurück und bedankt sich bei allen Helfenden und Teilnehmenden.
Die Impressionen der Konferenz wurden von Chloé Garcia, Fotografin und Information Science Studentin an der FH Graubünden, aufgenommen und zur Verfügung gestellt. Weitere Bilder zur EDDI 24 sind in ihrem Portfolio zu finden.
Dieser Blogbeitrag wurde von Marcel Hanselmann, Mitglied des Organisationskomitees der EDDI 2024, verfasst und zusammengestellt. Seit September 2016 arbeitet er Teilzeit als Bibliothekar in der FH Graubünden Bibliothek und seit Herbst 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII).