Digitales Marketing wird für Unternehmen und Vereine immer wichtiger. Doch für viele Betriebe und Vereine ist es eine Herausforderung, in diesem schnelllebigen Thema den Einstieg zu finden. Die neue Lernplattform «digitalkick» bietet eine Lösung und hat zum Ziel, den Teilnehmenden einen Kickstart in die Welt des Digitalen Marketings zu ermöglichen.
Das Konzept wurde von Prof. Dr. Armando Schär (FH Graubünden) und Robin Mark (CEO, ROB NICOLAS GmbH) entwickelt und wird im Rahmen von «GR Digital» von der Regierung des Kantons Graubünden gefördert. Initiiert wurde das Projekt vom Davos Digital Rat und von Valérie Favre Accola, Leiterin Regionalentwicklung Prättigau/Davos.
Die Pilotphase der Lernplattform «digitalkick» startete im Februar 2023 in der Region Prättigau/Davos mit dem ersten Kurs namens «socialkick». Dieser sowie weitere geplante Kurse zu Themenfeldern wie z.B. «storykick» richten sich speziell auf die Bedürfnisse von KMUs und Vereinen aus. Neben der interaktiven Inhaltsvermittlung bietet die Lernplattform digitale Kursinhalte, Checklisten und persönliches Coaching an. Damit werden die Teilnehmenden auch über das eigentliche Modul hinausbegleitet und der Erfolg der ersten Schritte im Digitalen Marketing sichergestellt.
Kurs «socialkick»
Social Media ist heute ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Vereine kann es jedoch schwierig sein, sich auf diesen Kanälen zu positionieren und ihre begrenzten Ressourcen effektiv einzusetzen. Mit dem ersten Kurs «socialkick» soll KMUs und Vereinen ein zielgerichteter Zugang zu Social Media ermöglicht werden.
Das Modul «socialkick» umfasst vier Schwerpunkte, die im Folgenden näher erläutert werden:
- Kickoff und Überblick: In diesem Teil des Kurses erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Themen des digitalen Marketings mit Fokus auf die relevanten Social Media Kanäle. Dabei werden sowohl organische als auch bezahlte Inhalte berücksichtigt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr Unternehmen auf diesen Kanälen positionieren können und welche Möglichkeiten es gibt, um ihre Zielgruppe zu erreichen.
- Strategie: Die Entwicklung einer zielgerichteten Marketingstrategie ist entscheidend für den Erfolg auf Social Media. In diesem Teil des Kurses erhalten die Teilnehmenden Einblick in grundlegende Aspekte einer digitalen Marketingstrategie und lernen, wie sie ihre begrenzten Ressourcen zielgerichtet einsetzen können. Teil dieses Kursteils ist neben der Zieldefinition auch die Auswahl der Social-Media-Kanäle, auf denen man vertreten sein möchte und noch wichtiger, auf welchen nicht.
- Taktik und Content: Um eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz aufzubauen, ist es wichtig, eine eigene Identität zu entwickeln und die Planung und Umsetzung eigener Inhalte taktisch anzugehen. In diesem Teil des Kurses werden den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um ihre Inhalte ansprechend zu gestalten und ihre Zielgruppe zu begeistern.
- Massnahmen, Controlling und Reporting: Eine erfolgreiche Social-Media-Strategie erfordert die Ableitung konkreter Massnahmen sowie deren Monitoring und Erfolgsauswertung. In diesem Teil des Kurses lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Strategie laufend anpassen und optimieren können, um den Erfolg ihrer Massnahmen sicherzustellen.
Zusätzlich zu diesen vier Schwerpunkten werden die Teilnehmenden über einen längeren Zeitraum mit Coachings durch Expertinnen und Experten der FH Graubünden und ROB NICOLAS begleitet, um den Erfolg ihrer ersten Kampagnen sicherzustellen. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und von erfahrenen Profis zu lernen.
Insgesamt ist das Modul «socialkick» eine hervorragende Möglichkeit für KMU und Vereine, um einen zielgerichteten Zugang zu Social Media zu erhalten und ihre begrenzten Ressourcen effektiv einzusetzen. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Coaching-Einheiten können die Teilnehmenden ihr Wissen in die Tat umsetzen und erfolgreiche Kampagnen auf Social Media durchführen.
Das Projekt steht in der aktuellen Pilotphase klein- und mittelständischen Unternehmen und Vereinen in der Region Prättigau/Davos zur Verfügung. Nach dieser Pilotdurchführung wird die Plattform als Spin-off auch anderen Regionen des Kantons Graubünden zugänglich gemacht. Geplant sind derzeit weitere Durchführungen im Engadin und der Region Prättigau/Davos.
Prof. Dr. Armando Schär ist Studienleiter am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft (SII).
Digitales Marketing ist eine wichtige Fähigkeit, die man im heutigen digitalen Zeitalter erlernen muss, und Digitalkick bietet eine wertvolle Ressource, um diese Fähigkeiten zu erwerben.
Tolle Initiative, lieber Armando, lieber Robin.