Am letzten Dienstagabend, 6. Mai 2025, fand der Event "KI an der FH Graubünden" statt, welcher zum Ziel hatte, die grosse Bandbreite und Diversität unserer KI Projekte an der Fachhochschule Graubünden sichtbar zu machen.
Insgesamt sieben Teams haben einen Einblick in ihr Schaffen gegeben:
- Mauro Gotsch vom ITF (Institut für Tourismus und Freizeit) präsentierte den aktuellen Stand zu seinem Projekt "ATI 2.0", wo es darum geht, durch Datenanalysen von Tourismusdaten Mehrwerte und spannende, neue Angebote zu schaffen. Erster Fokus war Davos Klosters, weitere Destinationen sind nun im Folgeprojekt angedacht.
- Corsin Capol (Studienleiter CDS/AISE) strich die Veränderungen der typischen Programmierstereotypen hervor und zeigte auf, warum es sich lohnt, Computational Data Science (CDS) und Artificial Intelligence in Software Engineering (AISE) zu studieren.
- Albert Weichselbraun vom SII (Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft) gab einen Einblick in das Projekt "SYMBOL", das zum Ziel hat, die Ergebnisse von KI mittels «Neurosymbolischer KI», welche symbolische Modelle (Regeln, Symbole) mit neuronalen Netzwerken kombiniert, interpretierbar, transparent und zuverlässig zu machen.
- Patricia Deflorin vom SIFE (Schweizerisches Institut für Entrepreneurship) machte in ihrem Projekt "Von Daten und KI zu datenbasierten Dienstleistungen" auf den Fakt aufmerksam, dass es bei datenbasierten Dienstleistungen nicht genügt, einfach nur ein Dashboard zu erstellen. Vielmehr braucht es zusätzliche Methoden wie diagnostische, prädikative und präskriptive Diagnostik, um das ganze Potential der Datenbasis auszuschöpfen.
- Weitere drei Projektteams zeigten in der abschliessenden Postersession ihre Projekte/Angebote auf:
- Curdin Marxer zu den Weiterbildungen MAS in Business Intelligence und CAS Artificial Intelligence
- Nadine Ganz zum Projekt "IdiomVoice", einen rätoromanischen Chatbot
- Alex Fritsch zu den KI-Angeboten des Teaching and Learning Center (TLC) der FH Graubünden.
Als Key Speaker des Abends fungierte Dr. Imanol Schlag vom ETH AI Center, der einen ausführlichen und vertiefenden Einblick in das "Swiss AI Initiative" Projekt der ETH/EPFL gab. Das Projekt entwickelt ein nachhaltiges und erklärbares LLM, Marke Swiss Made.
Doch genug der Worte. Am spannendsten sind immer noch die eindrücklichen Bilder und Impressionen, die unsere Fotografin Chloé Garcia an diesem Abend geknipst hat. Falls Interesse an einem Foto besteht, darf man sich gerne bei ihr melden (unkadth - Contact).